Oledo

Eine Lernwerkstatt für Kinder
in der Stadtteilbibliothek Bonn-Dottendorf

Die Stadt Bonn verleiht der Lernwerkstatt Oledo 2015 den Integrationspreis.

Verleihung Integrationspreis 2015 mit Jürgen NimptschVerleihung Integrationspreis 2015

Vielfalt! Das Bonner Kultur- und Begegnungsfest

von Ortrud Wichmann, 6. März 2015

Das Projekt OLEDO ist in der Stadtteilbibliothek Bonn-Dottendorf verwirklicht worden und basiert auf einer Initiative einer ehemaligen Lehrerin der Dottendorfer Montessori-Schule.

In der Folge haben zunächst fünf pensionierte Montessori-Lehrerinnen aus eigener Kenntnis des Bedarfs die Idee verwirklicht, ein außerschulisches Lernangebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren (1. bis 7. Klasse) einzurichten. Ziel sollte es sein, Kindern zu helfen, ihre Schwächen zu überwinden und ihre Stärken zu fördern. Sie nannten ihr Projekt "OLEDO", Offene Lernwerkstatt Bonn-Dottendorf.

Die Bibliothek – Gesamtleitung und Zweigstellenleitung -  haben das Projekt sehr begrüßt und dafür Raum zur Verfügung gestellt. Die Lehrerinnen erhielten einen in der Bibliothek durch Stellwände abgetrennten Raum mit vorhandenen Regalen, Tischen, Stühlen und einer Garderobe. In die Regale stellten die Lehrerinnen eigene und geliehene Montessori- und andere Arbeitsmaterialien, die nach Themen und Schwierigkeitsgraden angeordnet wurden. In dieser "vorbereiteten Umgebung" wollten die Lehrerinnen Kindern die Möglichkeit geben, unter Anleitung Erkenntnisse durch praktisches Tun zu erwerben. "Vom Greifen zum Begreifen", M. Montessori.

Seit dem 4. April 2011 ist OLEDO für Kinder geöffnet.

Willkommen sind alle Kinder, die in deutscher Sprache Unterstützung brauchen, die in Mathematik oder auch in englischer Sprache gefördert werden möchten oder die gern etwas Neues lernen wollen. Die Förderung umfasst im Bereich Sprache das Lesenlernen, die Rechtschreibung, die Wortkunde, die Satzlehre und das Schreiben von Geschichten und Berichten.

Bei den Kindern sind auch Lernspiele in der Runde sehr beliebt. Sie stärken das Miteinander und das Sozialverhalten.

Damit eine kontinuierliche und individuelle Arbeit mit den Kindern gewährleistet ist, melden Eltern ihre Kinder auf einem Formblatt für eine bestimmte Stunde am Montag, Mittwoch, Donnerstag oder Freitag in der Zeit von 15 bis 16 Uhr oder von 16 bis 17 Uhr an. Inzwischen kommen jede Woche 44 SchülerInnen regelmäßig ins OLEDO. Insgesamt arbeiten vierzehn Lehrkräfte mit. Drei Lehrerinnen stehen zusätzlich als Vertretung zur Verfügung.

Der Standort in der Stadtteilbibliothek Dottendorf vermittelt für die Arbeit mit Kindern eine besondere Atmosphäre. Auch gehen Lehrerinnen mit den Kindern in die Bibliothek, um zu einem Thema Informationen zu sammeln oder ein Buch auszusuchen und gemeinsam oder abwechselnd zu lesen und darüber zu sprechen. Alle Kinder nutzen inzwischen die Angebote der Ausleihe.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Förderung der Kinder ist die Freiwilligkeit. Nur wenn die Kinder gern kommen, können die Lehrerinnen intensiv mit ihnen arbeiten. Dabei spielt auch der Name "OLEDO" eine Rolle. Die Kinder gehen nicht zur "Nachhilfe", sondern ins OLEDO.

Die Atmosphäre, in der die Kinder arbeiten, ist wichtig. Den Raum mit der "Vorbereiteten Umgebung" mögen die Kinder sehr. Dazu gehört, dass die Lehrerinnen sich ohne Druck, mit Freude den Kindern widmen können. Eine Lehrerin formulierte die Arbeit mit den Kindern folgendermaßen: "Wir schenken den Kindern etwas von unserer Zeit."

Eine weitere Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten ist, dass die Lehrkräfte untereinander ein Team bilden, Hand in Hand arbeiten. Damit sie aber auch voneinander und miteinander lernen, finden Fortbildungen statt, z.B. in Mathematik zum Thema: "Welche Möglichkeiten gibt es, Kinder vom zählenden Rechnen mit den Fingern weg zu bringen?" Jedes Vierteljahr treffen sich alle zu einer Besprechung, wie die Arbeit mit den Kindern noch optimiert werden kann.

Welche Ergebnisse sehen Lehrerinnen, Eltern und Kinder der 1. bis inzwischen zur 8. Klasse in diesem Projekt?

Die Arbeit mit den Arbeitsmaterialien hilft den Kindern, sich unter Anleitung selbständig Erkenntnisse anzueignen.

Durch die Erfolge in OLEDO trauen sich die Kinder mehr zu. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt. Sie verbessern sich dadurch bei den schulischen Anforderungen, z.B. auch bei Klassenarbeiten und Tests.

Es ist nicht allein die Beschäftigung mit dem Lehrstoff, der die Erfolge der Kinder ausmacht, sondern der Umgang miteinander und die Achtung voreinander, die sie bei OLEDO üben und erfahren. Auch die Eltern tragen zum Erfolg bei, indem sie an der Arbeit ihrer Kinder interessiert sind und sich über kleine und große Erfolge freuen.

Was ist das Besondere am Projekt "OLEDO"?

  • Wegen des hohen Anteils von Kindern mit Migrationshintergrund, inzwischen sind 17 Nationen vertreten, leistet das Projekt einen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration.
    Es kann Vorbild und Impulsgeber sein für Projekte in anderen Ortsteilen, Städten und Regionen.
  • Das Konzept zielt auf Persönlichkeitsstärkung und den Erwerb von Basisfähigkeiten zur erfolgreichen Absolvierung der Schullaufbahn.
  • Die Durchführung des Projekts erfolgt vollständig ehrenamtlich und unentgeltlich.
  • Inzwischen hat das Projekt erfolgreich eine über vierjährige Erprobungsphase durchlaufen.

KultimO-News

Schülerhilfe in Dottendorf: Mit Einser-Noten aus der Offenen Lernwerkstatt

Von Martin Ochmann, Bonner General-Anzeiger zum 2. Jubiläum von OLEDO, 24.04.13

DOTTENDORF. Amirs Stunde ist vorbei. Schnell läuft der Grundschüler noch in die Kinderbuchabteilung der Dottendorfer Stadtteilbibliothek und sucht sich ein Buch aus, bevor es nach Hause geht. Genau so haben sich das die Initiatoren von "Oledo" gewünscht, als sie das Projekt vor zwei Jahren aus der Taufe hoben.

abgebildeter Zeitungsartikel