Auswahl nach den Stichworten:
(Kinder)
Bilderbuchkino: Das Allerwichtigste (Arabisch/Deutsch)
16:30
Auf Deutsch und Arabisch
vorgetragen von Naima.
Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei.
Lebendiger Adventskalender Dottendorf 2018
01.12.2018 18:00 - 24.12.2018 18:00


Auch in diesem Jahr wollen wir uns vom 1. bis 23. Dezember wieder an jedem Abend um 18 Uhr an einem Haus in Dottendorf treffen, um uns gemeinsam und mit individuellen Ideen adventlich zu stimmen.

Mit einem Klick auf die Adresse wird Ihnen die jeweilige Lage auf den Karten der Openstreetmap angezeigt.
- Törchen Quirinstraße 38
- Törchen Oberer Lindweg 85
- Törchen Heinrich-Schneiders-Straße 7-9
- Törchen Karthäuserplatz 11
- Törchen Winzerstraße 59
- Törchen Eschelbachstraße 6
- Törchen F.-A.-Schmidt-Weg 27
- Törchen Kessenicherstraße 257
- Törchen Im Dottenberg 1
- Törchen Eulenweg 24
- Törchen St. Quirinus, Haupteingang der Kirche am Tannenbaum
- Törchen Kindergarten Zwergenwald, Heinrich-Schneiders-Straße 11 um 17:30 Uhr!
- Törchen Rochusweg 13
- Törchen Rochusweg 11
- Törchen Rochusweg 40
- Törchen Am Quirinusbrunnen 14b
- Törchen Dottendorferstraße 16
- Törchen Quirinstraße 20
- Törchen Eulenweg 13
- Törchen Eulenweg 22
- Törchen Winzerstraße 46
- Törchen Eulenweg 23
- Törchen Eulenweg 46
- Törchen ist das der Kirche

Herzlichen Dank an alle Gastgeber!
Bilderbuchkino (Spanisch/Deutsch)
16:30
Auf Deutsch und Spanisch
vorgetragen von Maria und Martin.
Eintritt frei.
Dottendorfer Bibliotheksfest 2018
15:00 - 18:00
Wir feiern unser 21. Bibliotheksfest mit einem bunten Programm für Kinder und Erwachsene:
- Eine musikalische Reise durch Afrika mit dem Cozy-Duo (15:30 Uhr)
- Spiele mit OLEDO
- Literatur-Quiz
- Tombola und Bücherflohmarkt (Erlös zugunsten unserer Bücherei)
- Kinderschminken
- Café und mehr
Die Bibliothek ist an diesem Nachmittag für die Ausleihe geöffnet.
Der Eintritt ist frei.

Eine musikalische Reise durch Afrika mit dem Cozy-Duo


Der kongolesische Musiker Michel Sanya ist Perkussionist, Sänger, Texter und Komponist. In seinen Liedern erzählt er vom Leben in seiner Heimat, aber auch wie er seine neue Heimat wahrnimmt. Dies geschieht meist mit einem Augenzwinkern. Seinen Gesang begleitet er neben der Gitarre mit traditionellen Instrumenten aus dem Kongo wie Likembe (Daumenklavier) und Ngoma (Trommel).
Bei unserem OLEDO-Spielefest hat er uns mit seinem afrikanisches Märchen zum Mitmachen - Mopaya - begeistert.

Die Afro-Pop-Sängerin Rutendo Machiridza aus Simbabwe ist Texterin und Komponistin. Sie singt von dem Leben der Menschen in ihrem Land und der Sehnsucht aller Menschen nach Liebe, Frieden und Gerechtigkeit. Ihren Gesang begleitet sie mit ihrer Mbira (großes Daumenklavier). Im Zusammenspiel dieser Instrumente sind die Wurzeln Afrikas immer präsent und spürbar.
Tombola
Auch dieses Jahr gibt es wieder attraktive Preise für Körper und Geist zu gewinnen: Eintrittskarten und Gutscheine für Theater, Jazz-Konzert, Museum, Bücher, Stadtbibliothek und Apotheke; Malblock, buntes Papier, Stifte zum Malen und Basteln oder fürs Büro, Puzzle für Kinder, Wintermütze und Bonn7s-Rugbyball für die Lektüre und Bewegung an der frischen Luft ...
Mit der freundlichen Unterstützung von
Contra-Kreis-Theater | www.contra-kreis-theater.de | Bonn |
Pantheon Theater |
www.pantheon.de | Bonn |
Deutsches Museum | www.deutsches-museum.de | Bonn |
Dottendorfer Jazznacht | www.dottendorfer-ortszentrum.de | Dottendorf |
Stadtbibliothek Bonn | www.bonn.de/stadtbibliothek | Bonn |
Buchhandlung Jost | www.buchhandlung-jost.de | Kessenich |
Übersetzungen TeXT idiomas | www.TeXT-idiomas.com | Gronau |
Gronau-Apotheke | www.gronau-apotheke-bonn.de | Gronau |
Mitbringsel, Svenja Dembour | www.mitbringsel-bonn.de | Kessenich |
Bonner Tennis- und Hockeyverein · BTHV | www.bthv.de · www.rugby-bonn.de | Dottendorf |
Digitalcourage e.V. | www.digitalcourage.de | Deutschland |
Design Marco dos Santos Pina & Sascha Maynert | www.bonn-memo.de | Bonn |
BonnBuchVerlag | www.bonnbuchverlag.de | Kessenich |
Sparkasse KölnBonn | www.sparkasse-koelnbonn.de | Kessenich |
Haribo | www.haribo.de | Bonn |
Unsere hier nicht aufgezählten KultimO-Mitglieder gehören ebenfalls zu den Unterstützern!
Bilderbuchkino Niederländisch/Deutsch
16:30
Vorgetragen von Evi und Fabian.
Auf Deutsch und Niederländisch
mit musikalischer Begleitung
Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei.
Käpt'n Book mit Nadia Budde
11:30
Autorenlesung für Kinder.
Nadia Budde wurde 1967 in Berlin geboren, wo sie auch heute mit ihrer Familie lebt und als Illustratorin arbeitet. Nach Abschluss ihres Studiums der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Jahr 1999 erhielt sie eine Gastprofessur an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Seit 2005 folgten diverse Lehraufträge, Vorträge und Workshops im In- und Ausland, Residenzen in Kirgisistan, Indien und Italien. Ihre Kinderbücher sind preisgekrönt: Unter anderem gewann sie zweimal den Deutschen Jugendliteraturpreis, außerdem den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis sowie den Max und Moritz-Preis. www.nadiabudde.de
- Infos zu dieser Dottendorfer Veranstaltung bei Käpt'n Book - dem Rheinischen Lesefest
- Gesamtprogramm im PDF
Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Käpt'n Book mit Hans-Christian Schmidt
09:00
Autorenlesung für Kinder.
Die 1973 geborenen Hans-Christian Schmidt und Andreas Német haben insgesamt vier tolle Söhne – damit wäre das Wichtigste über sie eigentlich schon erzählt. Zudem schreiben und malen sie Bücher und komponieren Lieder für Kinder. Erstere veröffentlichen sie nun schon seit Jahren bei verschiedenen Verlagen, Letztere bringen sie zusammen mit ihrer Band FIRLEFANZ UND GRETE auf die Bühnen dieser Republik.
- Infos zu dieser Dottendorfer Veranstaltung bei Käpt'n Book - dem Rheinischen Lesefest
- Gesamtprogramm im PDF
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Bilderbuchkino: Zogg (Spanisch/Deutsch)
16:30
Auf Deutsch und Spanisch vorgetragen von Bettina aus Uruguay.
Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei.
SommerLeseClub-Abschlussfest 2018
Während der Sommerferien läuft der SommerLeseClub 2018.
Wer kann beim SommerLeseClub mitmachen?
Alle Schüler ab der fünften Klasse, auch Schüler, die ins fünfte Schuljahr wechseln.
Für die Teilnehme müssen die Jungen und Mädchen während der Sommerferien drei Bücher lesen und dann darüber kurz berichten. Hierfür gibt es bei der Abschlussparty eine Urkunde.
- Die Anmeldungen sind in fast allen Zweigstellen der Stadtbibliothek oder online möglich.
- Start der Ausleihe der dazugehörigen Bücher war am 14. Juli.
- Wer bis zum 24. August drei oder mehr Bücher gelesen hat, erhält eine Urkunde und kann sich die Teilnahme auf dem Zeugnis als außerschulische Leistung vermerken lassen.
- Die Leselogbücher, in denen verzeichnet wird, welche Bücher gelesen wurden, müssen bis Freitag, 24. August, in einer der städtischen Bibliotheken abgegeben werden.
- Am Dienstag, 28. August, ist ab 16 Uhr in der Zentralbibliothek im Haus der Bildung die "Sommerleseclub-Abschlussparty" . Hier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden und Preise.
Die Idee des Sommerleseclubs stammt von der Initiative des Reading Clubs aus Los Angeles. Die Stadtbibliothek Brilon importierte diese Aktion 2002. 2005 hat das Kultursekretariat NRW in Gütersloh die finanzielle Förderung und organisatorische Federführung für die beteiligten Städte in Nordrhein-Westfalen übernommen. Die Stadtbibliothek Bonn beteiligt sich seit 2007 am Sommerleseclub. Über 120 Bibliotheken bundesweit nehmen inzwischen am Sommerleseclub teil, die meisten davon aus Nordrhein-Westfalen.
Abgabetermin der SommerLeseClub-Logbücher
Endspurt vom SommerLeseClub! Eure Leselogbücher könnt ihr bis zum 24. August bei uns abgeben. In Dottendorf oder fast jeder anderen Zweigstelle der Stadtbibliothek Bonn.
Während der Sommerferien läuft der SommerLeseClub 2018.
Wer kann beim SommerLeseClub mitmachen?
Alle Schüler ab der fünften Klasse, auch Schüler, die ins fünfte Schuljahr wechseln.
Für die Teilnehme müssen die Jungen und Mädchen während der Sommerferien drei Bücher lesen und dann darüber kurz berichten. Hierfür gibt es bei der Abschlussparty eine Urkunde.
- Die Anmeldungen sind in fast allen Zweigstellen der Stadtbibliothek oder online möglich.
- Start der Ausleihe der dazugehörigen Bücher war am 14. Juli.
- Wer bis zum 24. August drei oder mehr Bücher gelesen hat, erhält eine Urkunde und kann sich die Teilnahme auf dem Zeugnis als außerschulische Leistung vermerken lassen.
- Die Leselogbücher, in denen verzeichnet wird, welche Bücher gelesen wurden, müssen bis Freitag, 24. August, in einer der städtischen Bibliotheken abgegeben werden.
- Am Dienstag, 28. August, ist ab 16 Uhr in der Zentralbibliothek im Haus der Bildung die "Sommerleseclub-Abschlussparty" . Hier erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urkunden und Preise.
Die Idee des Sommerleseclubs stammt von der Initiative des Reading Clubs aus Los Angeles. Die Stadtbibliothek Brilon importierte diese Aktion 2002. 2005 hat das Kultursekretariat NRW in Gütersloh die finanzielle Förderung und organisatorische Federführung für die beteiligten Städte in Nordrhein-Westfalen übernommen. Die Stadtbibliothek Bonn beteiligt sich seit 2007 am Sommerleseclub. Über 120 Bibliotheken bundesweit nehmen inzwischen am Sommerleseclub teil, die meisten davon aus Nordrhein-Westfalen.
Bilderbuchkino: Wer hat mein Eis gegessen? (Arabisch/Deutsch)
16:30
Auf Deutsch und Arabisch
Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei.
Bilderbuchkino Niederländisch/Deutsch
16:30
Vorgetragen von Evi und Fabian.
Auf Deutsch und Niederländisch
Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei.
Lesung: Neues aus dem Bahnhof Bauch (Chinesisch/Deutsch)
16:30
"Neues aus dem Bahnhof Bauch"
auf Deutsch und Chinesisch
vorgetragen von Xiao.
Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei.
Pfarrfest St. Quirin 2018
Nach der Festmesse der Kirche St. Quirinus wird das Pfarrfest rund um das Ortszentrum Dottendorf eröffnet.
KultimO wird wieder mit Bücherverkauf und Seifenblasen präsent sein. Als besondere Attraktion können Sie ab 15 Uhr bereits vor der offiziellen Eröffnung am Dienstag, dem 8. Mai einen Blick in die Ausstellung zur Geschichte des Ortes Dottendorfs werfen.
Ingrid Kansy: »Mit dir trau ich mich«
Eine Hundegeschichte über einen indischen Hund und einen deutschen Hund und ein Kind zwischen zwei Welten.

~ · ~
Liebes Lesekind,
stell Dir vor Du bist in einem anderen Land und alles ist anders, als du es gewohnt bist.
So geht es Ravi. Er fühlt sich fremd.
Zum Glück hilft ihm die Zuneigung eines Hundes seine Probleme zu lösen.
Wenn du mein Buch gelesen hast, kannst du malen oder Theater spielen oder ein Kapitel als Hörspiel aufnehmen.
Hier sind einige Ideen zum Malen:
Mit Buntstiften: Ravi und der Klassenhund als Comic
Mit Wasserfarben: Chumpie, der Straßenhund.
Mit Pastellkreiden: Dein Lieblingshund
Mit Bleistift: Dein Lieblingsschiff
Mit Tusche: Einen Banyanbaum
Du kannst dir auch eine eigene Hundegeschichte ausdenken:
Thema: Mein Hund und ich
Viel Freude!
Deine Autorin
Ingrid Kansy
Die ganz besondere Geschichte eines indischen Jungen, der sich durch die Freundschaft seiner Mutter zu einem deutschen Freund ungeliebt vorkommt. Zum Glück gibt es aber in seiner Heimat Indien einen Großvater und einen Straßenhund, die ihm einen Halt geben. Doch es kommt, wie es kommen muss. Die Mutter zieht mit ihrem Sohn und ihrem Freund, den sie dort heiraten will, nach Deutschland. Ravi, so der Name des indischen Jungen, ist in der neuen Stadt und in der neuen Schule in Deutschland sehr unglücklich, voller Heimweh nach seiner Heimat, nach den Großeltern und seinem Straßenhund. In der Schule zeigt er sich in seinem Verhalten aggressiv, findet keine Freunde ... Wenn da nicht die Lehrerin mit ihrem Schulhund wäre.
Ingrid Kansy erzählt auf der Basis der Erfahrung von 40 Jahren als Lehrerin, davon 23 Jahre als Schulleiterin, eine Migrationsgeschichte, die verdeutlicht, wie schwierig es für Kinder ist, ein Leben zwischen zwei Kulturen zu führen, eine neue Heimat zu finden. Vertrauen spielt dabei eine ganz wichtige Rolle.
Mit einem eigens gestalteten Begleitheft bietet die Autorin die Möglichkeit, das Buch als Hörspiel zu gestalten. Als Lesestoff mit der gesamten Klasse oder auch als Einzellektüre in der Freiarbeit und als Vorlage für eine zeichnerische Umsetzung gibt es zudem zahlreiche weitere Möglichkeiten des Einsatzes innerhalb und außerhalb von Schule.
Internationales Spielefest OLEDO 2018
15:00 - 18:00
Die Lernwerkstatt feiert ihren 7. Geburtstag mit einem Internationalen Lernspielfest für Kinder und Jugendliche, und alle sind eingeladen zu kommen.

Kommt vorbei und spielt mit uns!
Zu Gast haben wir Michel Sanya, kongolesischer Musiker, Märchenerzähler und Autor des Kinderbuchautor. Er präsentiert sein Buch »Mopaya«, ein afrikanisches Märchen zum Mitmachen. Wir reisen in ein afrikanisches Dorf und treffen dort ein Stinktier. Singen und Bewegung sind angesagt.
Bilderbuchkino Spanisch/Deutsch
16:30
Die Stadtmaus und die Landmaus - auf Deutsch und Spanisch vorgetragen von Bettina aus Uruguay.
Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei.
Bilderbuchkino Deutsch/Polnisch mit Musik
16:30
Lieselotte macht Urlaub - auf Polnisch und Deutsch vorgetragen von Milena und Hanna und musikalisch begleitet von Maria.
Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt frei.
Bilderbuchkino: Das Allerwichtigste (Spanisch/Deutsch)
16:30
Auf Deutsch und Spanisch vorgetragen von Daunia aus Mexiko.
Empfohlen für Kinder ab 3 Jahren.
Eintritt frei.
Daunia nos lee el cuento "La cosa más importante" en alemán y castellano. Con proyección de las imágenes del libro.
Recomendado para niños a partir de los 3 años. Entrada libre y gratuita.
Lebendiger Adventskalender Dottendorf 2017
01.12.2017 - 24.12.2017


An (fast) jedem Abend um 18 Uhr treffen sich vom 1. bis 23. Dezember Bekannte und Unbekannte vor einer Dottendorfer Haustür, um sich gemeinsam und mit individuellen Ideen adventlich zu stimmen.

Mit einem Klick auf die Adresse wird Ihnen die jeweilige Lage auf den Karten der Openstreetmap angezeigt.
- Törchen Winzerstraße 37
- Törchen Eschelbachstraße 6
- Törchen Kindergarten Zwergenwald, Heinrich-Schneiders-Straße 11
- Törchen Eulenweg 24
- Törchen Kessenicherstraße 257
- Törchen Rochusweg 40
- Törchen Eulenweg 11 und 13
- Törchen Quirinstraße 13a
- Törchen Oberer Lindweg 85
- Törchen Maigarten 2
- Törchen Oberer Lindweg 76
- Törchen F.-A.-Schmidt-Weg 27
- Törchen Eulenweg 23
- Törchen Winzerstraße 59
- Törchen Quirinstraße 20
- Törchen Am Quirinusbrunnen 14b
- Törchen Hittorfstraße 32
- Törchen Ortszentrum Dottendorf, Dottendorfer Straße 41
- Törchen Hinsenkampstraße 21
- Törchen Eulenweg 46
- Törchen ist das der Kirche

Herzlichen Dank an alle Gastgeber!